top of page
HJP2024 (4).jpg

Hugo-Junkers-Preis

Mit dem Hugo-Junkers-Preis der Deutschen Luft- und Raumfahrtpresse würdigt das LPC Mediennetzwerk
jedes Jahr herausragende journalistische Arbeiten
über Themen aus der  Luft- und Raumfahrt.

Wer war Hugo Junkers?

Hugo Junkers war ein begnadeter Ingenieur, aber mehr als das. Er war Visionär, Unternehmer und Freigeist. Er baute Flugzeuge, die ihrer Zeit voraus waren. Hugo Junkers  sah die Luftfahrt Grenzen überwinden und die Menschen einander näher bringen. 1933 wurde er von den Nazis enteignet und blieb der einzige deutsche Luftfahrtpionier seiner Zeit, der sich nicht in ihren Dienst stellte.  
Wir sind stolz, dass unser Preis seinen Namen tragen darf.  

Die Kategorien

Die moderne Medienwelt ist bunt und vielfältig. Weil wir nicht Äpfel und Birnen miteinander in Wettstreit treten lassen wollen, vergeben wir den Hugo-Junkers-Preis in drei Kategorien.

Print_pexels-158640-518543_edited.jpg

1. Print, online

Ob Lokalzeitung oder Magazin, ob Publikumsmedium oder Fachpresse. Jedes Jahr erscheinen interessante und lesenswerte Reportagen oder Hintergrundberichte über das, was über unseren Köpfen passiert. Wir wollen sie lesen und dem besten unseren Preis verleihen.

Kamera_pexels-1058097-2041396_edited.png

2. TV, Radio, Podcast

Luft- und Raumfahrt, das ist eine faszinierende Welt voller starker Bilder und  interessanter Menschen. Haben Sie ihr Publikum hinter die Kulissen mitgenommen oder haben Sie ein Thema entdeckt, das  kritisch beleuchtet gehört?  Unser Oskar  dafür ist der Hugo-Junkers-Preis.

SocialMedia_pexels_67789-607812_edited.jpg

3. Social Media

LinkedIn, TikTok, Blogs und Vlogs sind spannende neue Wege um interessante Inhalte unterhaltsam, zeitgemäß und kompetent zu vermitteln. Nicht von ungefähr erreichen die besten von ihnen hunderttausende Menschen. Wir finden:  Das muss belohnt werden.

Jetzt mitmachen!

Zum Hugo-Junkers-Preis der Deutschen Luft- und Raumfahrt sind Journalistinnen und Journalisten aller Medien herzlich eingeladen. Um teilzunehmen brauchen Sie selbst nicht Mitglieder des LPC Mediennetzwerks zu sein. Wir freuen uns aber, wenn Sie es werden.

Der Preis ist jährlich mit insgesamt 7.500 Euro dotiert. Getragen wird er von der Hugo Junkers Stiftung, dem Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem LPC Mediennetzwerk.​

So nehmen Sie teil

​Sie können eine eigene Arbeit einreichen oder eine fremde Arbeit für den Hugo-Junkers-Preis vorschlagen. Er wird in drei Kategorien vergeben: 1. Print/online, 2. TV/Radio/Podcast und 3. Social Media.

Die Arbeiten müssen zwischen dem 1. August 2024 und dem Stichtag 31. Juli 2025 veröffentlicht worden sein. 

Themen aus allen Bereichen der Luft- und Raumfahrt sind zugelassen. Publikationen, die dem Bereich PR und Werbung zuzuordnen sind, werden nicht bewertet. Die Teilnahmefrist für den Hugo-Junkers-Preis 2024/25 läuft bis zum 15. August 2025.
Wir freuen uns auf viele Vorschläge und Bewerbungen.  

Linse_pexels-320617.jpg
hjp1_edited.jpg

Beitrag nominieren

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Wichtig zu wissen

 

Der Hugo-Junkers-Preis wird anlässlich der nächsten Jahrestagung verliehen, die vom 6. bis 8. November 2025 in München stattfindet. Es soll nur eine Arbeit eingereicht werden. Hat sich ein Autor oder Autorin jedoch über längere Zeit mit einem Thema auseinandergesetzt, so kann auch eine Reihe zusammenhängender Beiträge für preiswürdig erachtet werden. Bei reinen Online-Veröffentlichungen reicht die Angabe des Links, sofern dieser unbefristet gültig und frei zugänglich ist (keine Bezahlschranken). Arbeiten aus den Printmedien können als Kopie der Veröffentlichung beigelegt werden, Bücher im Original. Elektronisch nehmen wir Arbeiten in den Formaten pdf, mp3 oder als Download-Link entgegen, jeweils mit Angabe des Mediums, Sende- bzw. Veröffentlichungsdatums, Titels und Autors.

Der Preis ist jährlich mit insgesamt € 7.500 dotiert. Er wird auf mehrere Preisträger und Arbeiten der drei Kategorien aufgeteilt. Die Entscheidung der Jury ist nicht anfechtbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. 

Der LPC ist ein unverzichtbares Bindeglied zwischen der Luft- und Raumfahrtbranche und den Medien. Helfen Sie uns, die Berichterstattung über Luft- und Raumfahrt zu verbessern. Treffen Sie Kolleginnen und Kollegen, tauschen Sie Fachwissen aus und knüpfen Sie Kontakte in einer faszinierenden Branche.

Unsere bisherigen Preisträger

Hugo-Junkers-Preis 2023     –   7.11.2024, Hamburg

Sina Kürtz:  „Sonne, Tod und Sterne“ – YouTube 

Ben Arnold:  Dokumentation „Fliegerstadt Laucha – 100 Jahre Luftsport“ – MDR Mitteldeutscher Rundfunk 

Andreas Fecker: LPC-Sonderpreis für sein Lebenswerk

Hugo-Junkers-Preis 2022    –   5.10.2023, Nürnberg

Andreas Graf: Beitragsserie MITTENDRIN am Beispiel von „Letzter Take-off für den Superflieger A380“

 https://www.youtube.com/watch?v=gLv9XRts27U    –  Hessicher Rundfunk

Robert Gast:  „Ein All für alle“ – DIE ZEIT

Erik Häußler:   „Deutsche Luftwaffe probt Ernstfall: In 24h von Bayern nach Singapur“
 
https://www.youtube.com/watch?v=fwN2IaZjdo4  –  Bayerischer Rundfunk
 

Hugo-Junkers-Preis 2021     –   13.11.2022 Frankfurt

Johannes Böhm: „Rocketman“ – Magazin der Süddeutschen Zeitung

Rainer During: „Flughafen Tegel 121 Jahre" – Sonderausgabe FLIEGERREVUE
Anna Jopp: „Die Rückkehr zum Mond“ – Mittelbayerische Zeitung  (Nachwuchspreis)

Hugo-Junkers-Preis 2020     –   12.09.2021, Berlin

Lars Reinhold stellvertretend für das Redaktionsteam der Fachzeitschrift Aerokurier für eine Artikelreihe zum Elektro-Flugprojekt Lilium Jet
Laudatio: Lutz Buchmann (LPC)
Dirk Schneider:  zweiteiliges TV-Feature über den Flughafen Leipzig/Halle – MDR Mitteldeutsher Rundfunk  |  Laudatio: Christian Klick (LPC)

 

 

Hugo-Junkers-Preis 2019    –   23.11.2019 Dresden
Niels Boeing: Verzicht rettet die Welt nicht“ – Zeit Online  |  Laudatio: Andreas Schütz (Download)

Uwe W. Jack:Auf zum Mond” – FliegerRevueX  |  Laudatio: Renate Strecker (Download)

Hugo-Junkers-Preis 2018   –  17.11.2018, Bremen
Martin Hübner:Der Sputnik-Schock” – ARD/MDR Mitteldeutscher Rundfunk

Autorenteam: Markus Fasse, Mona Fromm, Thomas Hanke, Sönke Iwersen, Martin Murphy, Hans-Peter Siebenhaar, Volker Votsmeier:

Wir führen mal wieder Kleinkrieg” – Handelsblatt

Hugo-Junkers-Preis 2017  –  18.11.2017, München

Anja Jardine: „Flug ins Nichts – Draussen geblieben” – Neue Zürcher Zeitung

Wolfgang Horch, Michael Rauhe: „Airbus in 24 Stunden“ – Hamburger Abendblatt

LPC-Sonderpreis Ullrich Fichtner, André Geike, Matthias Geyer, Andreas Wassermann: „Made in Germany – Wie Deutschland am Bau eines Flughafens scheiterte“ – Der Spiegel

Peter Pletschacher: LPC-Sonderpreis für sein Lebenswerk

Hugo-Junkers-Preis 2016  –  19.11.2016, Frankfurt
Jürgen Bischoff: „Und hier sollen wir leben?“  –  GEO Magazin / Mission Mars

LPC-Sonderpreis „125 Jahre Menschflug”
Robert Gast: „Otto Lilienthal und sein Traum vom Fliegen“  –  Neue Zürcher Zeitung

Karl-Dieter Seifert: „125 Jahre Otto Lilienthal“  –  Wanderausstellung

Hugo-Junkers-Preis 2015  – 14.11.2015, Köln

Stefan Klein: „Oben bleiben“  –  Süddeutsche Zeitung

Malte Henk: „Rosetta: Die Jagd auf 67P/C-G“  –  DIE ZEIT

LPC-Sonderpreis Till Bartels: „Follow me“  –  Stern.de

 

Hugo-Junkers-Preis 2014  –  15.11.2014, Leipzig

Marco Evers: „Absturz an Bord“  –  Der Spiegel

Andreas Spaeth: „Enger, unbequemer, billiger“  –  Die Welt/Welt am Sonntag

LPC-Sonderpreis:
Michael Immel, Demian von Osten: „Provinzflughäfen – viel Geld für wenig Flüge“  –  ARD-Morgenmagazin

 

 

Hugo-Junkers-Preis 2013  –  16.11.2013, München

Thorsten Lork, Guido Schmidtke: „Die Geschichte der Transall“  –  N24

Heiner Siegmund: Artikelserie zur wirtschaftlichen Entwicklung der CargoLux

Andreas Fecker: „Fluglärm – Daten und Fakten“ –  Motorbuch-Verlag

 

 

Hugo-Junkers-Preis 2012  –  17.11.2012, Berlin

Jörg Stolpe, Andreas Kölmel: „Abflug in den Urlaub“  –  WDR Fernsehen

Alexander Stirn: „Sternwarte im Jumbojet“  –  Süddeutsche Zeitung

Hugo-Junkers-Preis 2011  –  11.11.2011, Hamburg

Simon Book, Oliver Sallet, Christian Wermke: „Die Mars-WG”  –  Klartext, dem Magazin der Deutschen Journalistenschule, Magazin GQ-COM

Jens Hartmann, Jan Hildebrand, Gesche Wüpper: „Airbus versucht es mit einer Revolution”  –  Die Welt/Welt am Sonntag

 

Hugo-Junkers-Preis 2009  –  24.4.2010, Düsseldorf

Mathias Werth: „Sie kamen niemals zurück”  –  WDR Fernsehen

Autorenteam Lukas Egli, Anja Jardine, Mikael Krogerus, Benno Maggi, Gudrun Sachse, Reto U. Schneider, Daniel Weber: Artikelserie „Flug LX 14“  – NZZ-Folio der Neuen Zürcher Zeitung

Sonderpreis zum 150. Geburtstag von Hugo Junkers:

Sebastian Beck: „Ein freier Geist“   –  Süddeutsche Zeitung

Martin Prem: „Hugo Junkers – Genie, Opfer und Legende“  –  Münchner Merkur

Arno L. Schmitz: LPC-Preis für sein Lebenswerk

Hugo-Junkers-Preis 2008 –  9.5.2009, Frankfurt

Stefan Scholl: „Anarchie im All“  –  Brand Eins

Jochen Temsch: „Ins All und zurück“  –  Süddeutsche Zeitung

LPC Sonderpreis:

Sylvia Kuck: Rundfunk-Reihe „hr-info-Airport“

 

Hugo-Junkers-Preis 2007 –  26.4.2008, Bremen

Dr. Evelyn Zegenhagen: „Schneidige deutsche Mädel – Fliegerinnen von 1918 bis 1945”

Dirk Wagner:  „Wagners Weltraum Wissen”, Hessischer Rundfunk, hr1

 

 

Hugo-Junkers-Preis 2006  –  2.6.2007, Braunschweig

Dr. Hartmut Reichardt: „Die Kriegsmaschine“  –  Hannoversche Allgemeine Zeitung

Autorenteam Conny Czymoch, Michael Krons, Christoph Minhoff, Carl-Ludwig Paeschke: All-Tag – die Thomas-Reiter-Mission"  –  Phoenix

 

 

Hugo-Junkers-Preis 2005 –  1.6.2006, Leipzig

Hans Borchart: „Raumschiff A380“   –  Focus

Hermann-Michael Hahn:  „Outer Space – Der Kosmos – Bildatlas des Sonnensystems“  –  Buch

Karl-Dieter Seifert LPC-Ehrenpreis

 

Hugo-Junkers-Preis 2004  –  5.6.2005, München

Clemens Bollinger: „Ein Herz für Nicole“  –  Krüger-Verlag

Harald Stocker: „Absturz der Columbia“  –  Pro 7

Dieter Vogt  LPC-Ehrenpreis – FAZ

 

 

Hugo-Junkers-Preis 2003  –  8.11.2003, Wiesbaden

Jens Flottau: „Die Fairchild Dornier Story“  –  Aero International

Ilona Rothin: „Tod über dem Bodensee“  –  WDR

Karl Morgenstern  LPC-Ehrenpreis – dpa

Hugo-Junkers-Preis 2002  –  16.11.2002, Berlin

Jochen Missfeldt: „Wacht über Washington“  –  FAZ

Jan Hinrik Drevs: „Patrouille Suisse”  –  Start Film+TV

Oliver Günther: „Geschichte des Frankfurter Flughafens“  –  hr1

Anerkennungspreis 2002: Redaktionsteam Phoenix Berichterstattung von der ILA 2002

 

Hugo-Junkers-Preis 2001  –  17.11.2001, Köln/Bonn

Gudrun Thoma und Sebastian Schütz: „Millionen fliegen in die Luft”  –  WDR

Thomas Kuschel und Martin Hübner: „Der Todesflug der 152”  –  MDR 

Georg Haupt: Sonderserie zum Ausbau des Frankfurter Flughafens  –  Frankfurter Neue Presse

 

Hugo-Junkers-Preis 2000  –  18.11.2000, Dresden

Ulli Rothaus und Bodo Witzke: „Frankfurt Airport“  —  ZDF

Peter Zerbe: Luftfahrtserie Flughafen Hamburg  –  Die Welt

Matthias Gründer: „SOS im All”  –  Buch

LPC-Sonderpreis: Andreas Spaeth, Interviews und Berichte zum Concorde-Unfall

 

Hugo-Junkers-Preis 1999  –  13.11.1999, Stuttgart

Carl-Ludwig Paeschke: „Happy Birthday Tempelhof”  –  ZDF

Peter Sartorius: „Früchte des Mondes”  –  Süddeutsche Zeitung

Karl Morgenstern: „Wo sind sie geblieben”  –  AERO International

 

 

Hugo-Junkers-Preis 1998  –  21.11.1998, Frankfurt

Armin Maiwald und sein Team von FLASH Filmproduktion: „Die Sendung mit der Maus“  –  ARD

 

Hugo-Junkers-Preis 1997  –  15.11.1997, Hamburg

Olaf Stampf: „Aufbruch zur Neuen Welt“  – Der Spiegel

Georg Scheller und Andreas Bönte: „Space Night“ –  BR

 

Hugo-Junkers-Preis 1996  –  22.11.1996, Dessau

Anatol Johansen: „Phoenix in der Asche“ –  Bild der Wissenschaft

Joachim Bartz: „Runter kommen sie immer“  –  ZDF

Kontakt zum LPC

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

bottom of page